Ist es sinnvoll als Schauspieler*in auf einem Festival zu sein? Was kann ich tun, damit es sich lohnt, auf Filmfestivals zu sein?
In der heutigen Folge ist Festival-Coachin und Regisseurin Carla B. Guttmann zu Gast. Sie hat 2019 A-List Festival Coach gegründet und leitet Boot-Camps, die auf Festivals wie zum Beispiel die Berlinale vorbereiten.
In einem Gespräch mit den Moderator*innen Isabel Lamers und Johannes Franke gibt sie einen Einblick in ihren Weg, der sie zum Coachen geführt hat. Was können Ziele eines Festivalbesuches sein? Was hat sie für Tipps? Suchen Regisseur*innen auf Festivals auch nach Schauspieler*innen oder hauptsächlich nach Produzent*innen?
Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Shownotes:
Wofür setzt sich Bühnenmütter e.V. ein?
In der heutigen Folge sind die beiden Schauspielerinnen Johanna Bantzer und Carla Nettelnbreker, die beide bei Bühnenmütter e.V. sind, zu Gast. Johanna Bantzer ist im Vorstand von Bühnenmütter, Carla Nettelnbreker ist Mitglied. Der Verein Bühnenmütter e. V. unterstützt und vernetzt Bühnenkünstlerinnen mit Kindern und setzt sich für familienfreundliche Strukturen in Theatern und kulturellen Institutionen ein.
Gemeinsam mit Moderatorin Alexandra Schiller sprechen sie darüber, mit welchen Themen sich Bühnenmütter e.V. beschäftigen. Was ist ihr Anliegen? Mit welchen Problemen werden sie konfrontiert und was sind mögliche Lösungsansätze? Was können individuelle Care-Personen tun?
Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Wie präsentiere ich mich auf Socialmedia?
Heute ist die Schauspielerin und Synchronschauspielerin Sarah Alles zu Gast. Neben ihrer Arbeit als Schauspielerin hat sie einen eigenen Podcast “Power Pause” und engagiert sich u.a. für Kinderhelfer mit Herz e.V. In einem interessanten Gespräch sprechen Moderator Nicolai Tegeler und Sarah Alles über die Möglichkeiten von Social Media als Schauspieler*in.
Wie präsentiere ich mich? Was von mir möchte ich zeigen? Warum möchte ich in den sozialen Medien präsent sein? Wo und wann kommuniziere ich was?
Sie sprechen unter anderem über Authentizität, luzide Träume und wie der Einstieg in die Social-Media-Welt gelingen kann.
Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Sarahs Meditationspodcast
Luzides Träumen
Vereine, die Sarah unterstützt
https://www.kinderhelfer-nrw.de
Was bedeutet es, zu scheitern?
In der heutigen Folge sind die Schauspielerinnen Jennifer Ulrich, die sich u.a. für die Organisation JUNGE HELDEN für die Organspende engagiert, und Sara Steinert, die sich neben dem Schauspiel in der Yoga-Branche bewegt, zu Gast. Moderiert wird die Folge von Nicolai Tegeler. Gemeinsam sprechen sie darüber, was es bedeutet zu scheitern und was man aus Rückschlägen lernen kann.
Welche verschiedenen Perspektiven und Möglichkeiten gibt es, um mit Rückschlägen umzugehen? Hat ihnen ein berufliches Scheitern schon mal einen neuen Weg geebnet? Wie gehen sie damit um, wenn Dinge anders laufen als erhofft?
Ein sehr ehrliches Gespräch, das Einblicke in persönliche Erfahrungen des Scheiterns gibt und Mut macht, immer wieder Neues auszuprobieren.
Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Betrifft die künstliche Intelligenz Schauspieler*innen? Welche Risiken und Chancen gibt es?
In der heutigen Folge ist Schauspielerin Inken Paland zu Gast. Sie hat Produktionen selbst auf die Beine gestellt und beschäftigt sich intensiv mit dem Thema Künstliche Intelligenz. Was macht sie im Alltag mit KI? Was bedeutet es, dass ich als Schauspieler*in KI benutzen kann? Welche Tools gibt es? Wie transformieren sich Jobs?
Moderiert wird die Folge von Johannes Franke, der neben der Auseinandersetzung mit wichtigen Fragen ein Sprachtool in den Blick nimmt und testet.
Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Krimidinner, Sommertheater als Jobmöglichkeit?
In der heutigen Folge ist der Schauspieler und Sänger Sven Schenke zu Gast. Moderiert wird die Folge von Nicolai Tegeler. Sie sprechen darüber, wie es ist, in einer kleineren Stadt wie Bayreuth als Schauspieler*in zu leben. Sven gibt einen Einblick in sein derzeitiges Leben und wie er den Schritt, aus Berlin wegzugehen, erlebt hat.
Ist es leichter in einer kleineren Stadt als Schauspieler*in Fuß zu fassen als in der Großstadt? Wie sieht sein Berufsalltag in Bayreuth aus? Wie war es für ihn, die Corona-Zeit in einer kleineren Stadt zu erleben?
Ein spannendes Gespräch, das Mut macht, neue Möglichkeiten in Erwägung zu ziehen und auszuprobieren.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Hören und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de
In der heutigen Folge ist Marcel Fechenbach, Schauspieler und Geschäftsführer der Agentur F&S (Film&Stage) zu Gast. Marcel gibt einen Einblick in die Arbeit eines Agenten und gibt Tipps und Tricks für Schauspieler*innen, um den Einstieg in die Schauspielbranche zu schaffen.
Wie ist er dazu gekommen, Agent zu werden? Was liegt im Aufgabenbereich eine*r Agent*in? Ist es sinnvoll, in der Umgebung der Agentur zu leben? Welche Tipps und Tricks hat Marcel für Schauspieler*innen, um auch international drehen zu können? Was rät er allgemein Schauspieler*innen für ihren Erfolg zu tun?
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Hören und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Wie sieht die Arbeit für Motion Capture aus?
In der heutigen Folge sind Philip Erdsiek und Christoph Schulte von metricminds zu Gast. Moderiert wird die Folge von Alexandra Schiller. Gemeinsam sprechen sie darüber, was metricminds macht und über das Berufsfeld des Motion Capture.
Was ist der Unterschied zwischen Motion Capture und Performance Capture?
Wie sieht die Arbeit für Schauspielende aus? Brauche ich besondere Fähigkeiten als Schauspieler*in? Was kann ich alles spielen? Was haben Philip und Christoph für Empfehlungen, wenn man sich für Motion Capture bewerben möchte?
Ein sehr informatives Gespräch, das ein spannendes Arbeitsfeld für Schauspielende vorstellt.
Wie kann man mit herausfordernden Situationen umgehen?
In der aktuellen Folge ist Schauspielerin und Synchronsprecherin Jenny Löffler zu Gast. Im Gespräch mit Schauspielheld*innen Podcast Moderator Nicolai Tegeler gibt sie einen Einblick in ihre berufliche Laufbahn als Schauspieler*in und in ihre Sichtweise auf den Beruf.
Wie ist sie mit herausfordernden Situationen umgegangen? Welche Tipps hat sie im Umgang mit herausfordernden Erlebnissen? Hat sie Mobbing als Schauspielerin erlebt? Was wünscht sie sich für die Branche?
Ein offenes Gespräch, das ehrliche Einblicke in die Arbeit von Jenny Löffler gewährt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Was liegt den neuen Vorstandsmitgliedern am Herzen?
In der heutigen Folge sind die beiden neuen Vorstandsmitglieder Katharina Abt und Beka Bediana zu Gast. Moderiert wird die Folge von Alexandra Schiller. Sie erzählen, warum sie zur Wahl angetreten sind und geben einen spannenden Einblick in ihre Einarbeitung in ihre Vorstandsarbeit und ihre Aufgaben.
Was ist der Schwerpunkt ihrer Arbeit? Was liegt ihnen besonders am Herzen, was sind ihre Lieblingsthemen? Was hat sich das neue Vorstandsteam für seine Amtszeit vorgenommen?
Ein authentisches Gespräch, das uns Katharina Abt und Beka Bediana näher bringt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Hören und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Wie kann ich Schauspieler*in werden?
Diesmal ist Dominik Klingberg zu Gast. Er lehrt als Dozent an einer Schauspielschule seit knapp 20 Jahren, betreut die Leitung seit 10 Jahren mit und arbeitet im Casting- und Coachingbereich. Moderiert wird die heutige Folge von Alexandra Schiller und Johannes Franke.
Gemeinsam sprechen sie darüber, was man tun kann, um Schauspieler*in zu werden. Welche Ratschläge hat Dominik, um Schauspieler*in zu werden? Gehe ich nach der Schauspielschule ans Theater oder zum Film? Ist es tatsächlich eine entweder oder Entscheidung oder lässt sich beides vereinen? Was ist das Wichtigste, um als Schauspieler*in auf sich aufmerksam zu machen? Ist es sinnvoll, sich in den Castingdatenbanken ein Profil anzulegen? Wie sieht es mit Gagen aus? Was hat es mit der GVL, Pensionskasse Rundfunk und der KSK auf sich?
Eine sehr informative Folge, die allen, die Schauspieler*innen werden wollen oder die bereits als Schauspieler*innen aktiv sind und sich selbst nach vorne bringen wollen, viele wichtige Tipps auf ihrem Weg gibt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Hören und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
In der heutigen Folge ist die Vorsitzende der EMEA Film (DACH) von Netflix, Sasha Bühler, bei uns zu Gast.
Ein Jahr nach der Eröffnung des neuen Netflix Büros in Berlin spricht die Podcastmoderatorin Isabel Lamers mit Sasha Bühler über ihre Arbeit für den Streaminganbieter mit dem Fokus auf Film im deutschsprachigen Raum. Ihre Filme wie “Blood Red Sky", “Army of Thieves" und zuletzt “Im Westen Nichts Neues" feiern international Erfolg und rücken deutsches Talent sowohl vor als auch hinter der Kamera weltweit ins Rampenlicht. Wie entstehen die Ideen für solch erfolgreiche Produktionen und was macht eigentlich deren Erfolg aus? Was ist Sasha’s Arbeitsalltag bei Netflix? Wie gestaltet sie die deutsche Filmlandschaft mit? Wie haben Streamingdienste wie Netflix womöglich die Filmlandschaft in Deutschland auch schon verändert? Und was tut Netflix um Diversität und Inklusion ihrer Produktionen sicher zu stellen?
Es erwartet Sie ein dynamischer und interessanter Austausch auf Englisch, der sowohl berufliche als auch persönliche Einblicke in die Arbeitsweise des Streaming-Riesens bietet.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Hören des Podcasts und freuen uns natürlich wie immer über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Wie wird man als Schauspieler*in sichtbar? Welche Strategien gibt es?
Heute ist Filmschaffender, Regisseur und Autor Yugen Yah zu Gast. Yugen Yah arbeitet viel im Werbebereich und betreut zusätzlich einen eigenen Podcast Indiefilmtalk– ein Podcast über das Filmemachen. In der heutigen Folge sprechen Schauspielheld*innen-Moderator Nicolai Tegeler und Yugen Yah über Networking und Marketing und geben einen Einblick, was man tun kann, um sich selbst breit aufzustellen.
Wie kann man auf sich als Schauspieler*in aufmerksam machen? Was ist wichtig bei der Selbstvermarktung? Wie wichtig ist Networking, um erfolgreich zu sein? Welche Wege gibt es, um sich ein Netzwerk aufzubauen? Nach welchen Kriterien sollte man sich eine Agentur suchen?
Ein spannendes Gespräch, das Neugier weckt, verschiedene Dinge auszuprobieren und ermutigt, den eigenen Weg zur Selbstvermarktung zu finden.
Was zeichnet die Arbeitsweise von Regisseurin Anne Zohra Berrached aus?
Heute ist Regisseurin Anne Zohra Berrached, die unter anderem bekannt für “24 Wochen” und “Zwei Mütter” ist, zu Gast. Aktuell ist ihr Film “Die Welt wird eine andere sein” auf Netflix zu sehen. Moderiert wird die Folge von Anja Gläser.
Gemeinsam sprechen sie über Filme und Tatortfolgen, die Anne Zohra gemacht hat. Welche Unterschiede gibt es bei Film- und Tatortproduktionen für sie? Mit welchen Herausforderungen wird sie bei ihrer Arbeit konfrontiert? Wie arbeitet sie mit Schauspieler*innen? Wie läuft Anne Zohras Casting-Prozess ab? Was müssen Schauspieler*innen mitbringen? Was hat sich in Bezug auf Arthouse-Produktionen und Besetzungen in den letzten 10 Jahren verändert? Welche Ziele und Visionen hat sie?
Ein sehr inspirierendes Gespräch, das einen ehrlichen Einblick in die Arbeit von Anne Zohra gibt und dazu einlädt, als Schauspieler*in mutig zu sein und etwas von sich selbst zu zeigen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Was bedeutet der Ukraine-Konflikt für unsere Kultur? Was können wir als Branche tun?
Zu Gast sind heute Matthias von Fintel, der als Bereichsleiter Medienjournalismus und Film bei ver.di tätig ist und seit vielen Jahren erfolgreich die Tarifverhandlungen für die Filmschaffenden führt, Andrea Schneider, Mitglied der Geschäftsleitung von der Produzentenallianz, und David Zitzlsperger, Geschäftsleiter von Castupload und Filmmakers zu dem wichtigen Thema des Ukraine-Konflikts und was dieser für unserer Kulturbranche bedeutet.
Gemeinsam berichten sie über das breite Bedürfnis Solidarität praktisch zu leben und wie es zu der Gründung von new-start.media und aktorky-ta-aktoy.org gekommen ist - eine beeindruckende Errungenschaft in Anbetracht dessen, dass sich eine Koalition aus diversen Organisationen der Branche gebildet hat, die so sonst nicht zusammen gekommen wäre, mit dem Ziel gemeinsam etwas zu bewegen.
Wie kam es zu der Gründung? Was beinhalten die beiden Plattformen? Wie sehen die nächsten Schritte aus? Welche Hürden gilt es noch zu überwinden? Werden die aktuellen Ereignisse sich auch in Drehbüchern wiederfinden? Welche positiven Entwicklungen gibt es? Welche Möglichkeiten gibt es, die noch nicht ausgeschöpft sind? Was sind nahe und ferne Ziele für die Zukunft?
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Hören und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Wie ist die Entwicklung des Filmstudios Babelsberg?
Heute ist der Schauspieler und Autor des Buches “One hundred facts about Babelsberg” Sebastian Stielke zu Gast. Was war seine Motivation, ein Buch über Babelsberg, das älteste Großatelier-Studio der Welt und das größte Filmstudio Europas, zu schreiben? In einem gemeinsamen Gespräch mit den Podcast-Moderatoren Christian Senger und Johannes Franke gibt Sebastian Stielke einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des Filmstudios Babelsberg. Wie ist die Entwicklung des Filmstudios? Wie kam es dazu, dass der Countdown eine Erfindung aus Babelsberg ist? Wie war das Feedback zu seinem Buch? Mit welchen Feldern musste er sich als Autor auseinandersetzen? Hat er als Schauspieler über die Recherche für das Buch für sich als Schauspieler etwas mitnehmen können?
Ein lebhafter Austausch, der viele spannende Fakten über das Großatelier-Studio Babelsberg offenbart.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Hören und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Wie bleibt man in diesen herausfordernden Zeit mental gesund und in der eigenen Kraft?
Heute ist Schauspielerin und Coachin Gabrielle Odinis zu Gast. Sie ist spezialisiert auf Verhaltens- und Blockadenlösung. Wie erlebt sie die derzeitige herausfordernde Zeit aufgrund der Kriegsgeschehnisse in der Ukraine und der Corona-Situation und was hilft ihr im Umgang?
In einem Gespräch mit den Podcastmoderator*innen Alexandra Schiller und Johannes Franke erzählt sie von ihrer Arbeit als Coachin, mit welchen Menschen sie arbeitet, wie ihre Coachings ablaufen und wie ihre Arbeitsweise aussieht. Gabrielle berichtet von Mentaltechniken, die einen unterstützen können, bei sich selbst zu bleiben und gibt in dieser Folge auch direkt eine wirkungsvolle Kostprobe.
Kann man die Methoden auch für die Vorbereitung für eine Rolle nutzen? Wie arbeitet sie, wenn sie Schauspieler*innen auf Castings, Drehs vorbereitet? Was hat es mit Gedanken- und Seelenhyginie, Selbstfürsorge und Morgenritualen auf sich?
Ein sehr spannendes Gespräch steht für Sie bereit, das anregende Impulse zum Umgang mit herausfordernden Situationen gibt und die Bedeutung der eigenen Kraft betont.
Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Infos zu Coaching und Workshops:
Wer sich einen Einblick verschaffen möchte wie so ein Coaching abläuft, kann einen Blick in verschiedene Klienten-Feedbacks oder Google-Rezensionen von Gabrielle Odinis Coaching werfen.
Es sind Live-Coachingsitzungen in München oder Online-Coachings möglich.
BFFS Mitglieder bekommen einen Preisnachlass von 20% auf ein Coaching zur Dreh- oder Castingvorbereitung, Blockadenlösung oder einen Workshop "Persönlichkeit & Schauspiel".
Der nächste Workshop findet am 09.04.2022 in München statt.
Kontakt und Terminanfragen über:
Marion Schäfer (Organisation)
Email: coaching@odinis.de
T: 0163 4168722
Wo kommt die Inspiration als Autor her?
In der heutigen Folge ist der Drehbuchautor und Regisseur Kai S. Pieck zu Gast. Kai hat schon immer gerne Geschichten erzählt und zuvor u.a. als Puppenbauer, Sachbuchautor und Cutter gearbeitet.
In einem gemeinsamen Gespräch mit den Moderator*innen Johannes Franke und Christian Senger berichtet er von seinen ersten Erfahrungen Filme zu machen und gibt einen lebendigen Einblick in seine Arbeit. Gerade stellt Kai einen Writers Room für eine diverse Serie zusammen. Wie ist es in einem Writers Room zu arbeiten? Welche Bereicherung hält diese Art des Arbeitens bereit? Haben Drehbuchautor*innen im Zuge der Diversitätsdebatte mehr Freiheit? Wo nimmt Kai die Inspiration als Autor her? Gibt es ein Grundthema, das ihn fasziniert?
Ein sehr spannendes Gespräch, steht für Sie bereit, das dazu ermutigt, sich selbst auszuprobieren und Dinge anzugehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Hören und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Ein sehr spannender und informativer Austausch erwartet Sie, der sowohl die gesellschaftspolitische Lage als auch das persönliche Empfinden in den Blick nimmt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Was haben Regie und Schauspiel gemeinsam?
In der heutigen Folge ist der preisgekrönte Film- und Werberegisseur Adolfo Kolmerer zu Gast, der u.a. für Sløborn, Abikalypse und Schneeflöckchen verantwortlich ist. Ursprünglich kommt der gebürtige Venezulaner aus der Informatik, hat zwischenzeitlich auch als Koch gearbeitet und den Quereinstieg in die Filmbranche erfolgreich geschafft. Er gibt u.a. einen interessanten Einblick, wie er zum Film gekommen ist und welche Gemeinsamkeit er zwischen Schauspiel und Regie sieht.
Wo nimmt Adolfo Kolmerer seine Skript-Ideen her? Wie gestaltet sich der Castingprozess? Was bringt einen weiter, wenn man wenig Mittel für einen Film zur Verfügung hat und trotzdem eine große Wirkung erzielen möchte? Was treibt ihn an und motiviert ihn, und wie geht er mit herausfordernden Zeiten um? Was kann man aus schwierigen Zeiten lernen?
Ein sehr inspirierendes Gespräch erwartet Sie, das vor Leidenschaft förmlich sprüht und immer wieder die Frage aufgreift „Was ist das Feuer, das einen antreibt?“.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Hören und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Wie sieht die Arbeit in einem Kostümfundus aus?
Heute ist eine Schauspielheldin zu Gast: Andrea Peters, Geschäftsführerin des größten Kostümfundus Deutschlands. Mit ca. 10 Millionen Kostümen, Uniformen und Accessoires, darunter auch Teile mit filmhistorischen Wert, ist Theaterkunst seit der Gründung 1907 das größte Kostümhaus Deutschlands.
Wie behält man bei so vielen Kostümteilen den Überblick? Was zeichnet den Fundus besonders aus? Wie läuft die Zusammenarbeit mit Kostümbildner*innen? Woher stammen die Kostüme und an wen werden sie verliehen?
Andrea Peters gibt einen spannenden Einblick hinter die Kulissen des größten Kostümverleihs Deutschlands und erzählt, wie sie selbst zu Theaterkunst gekommen ist. Moderiert wird die Folge von Alexandra Schiller und Christian Senger.
Hören Sie rein, um mehr zu erfahren. Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei und freuen uns über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de.
Weiterbildung oder Praxis? Wie finde ich meinen Rollen-Typ und ist es überhaupt von Vorteil ihn zu kennen? Und wie gehen wir mit Krisen um? Wie kann ich mich als Schauspieler*in gut darstellen und was sind die ersten Schritte, um Synchronschauspieler*in zu werden?
In der heutigen Folge tauschen sich die beiden Podcastmoderator*innen Anja S. Gläser und Nicolai Tegeler zu diesen und weiteren Fragen aus. Hören Sie rein, um mehr zu erfahren! Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei.
Über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de freuen wir uns.
Wie arbeiten Caster*innen? Was ist seit Corona anders?
In der heutigen Folge sind die Caster*innen Anna Kugel, Marc Schötteldreier und Stephen A. Sikder zu Gast. Unsere Gäst*innen erzählen, wie ihre Arbeit aussieht und berichten darüber, welche Auswirkungen Corona auf ihre Arbeitsweise hat. Wie hat sich Casting über die Zeit verändert? Gibt es generationsbedingte Unterschiede in den Arbeitsweisen? Vor welche Herausforderungen wird die Castingbranche gestellt? Können Caster*innen Einfluss auf eine diverse Besetzung nehmen?
Diese und viele weitere spannende Fragen werden besprochen. Insbesondere das Thema Diversität wird dabei in den Fokus genommen. Moderiert wird die Folge von Isabel Lamers und Alexandra Schiller. Außerdem werden einige Schauspieler*innen von unseren eingeladenen Caster*innen typisiert. Dabei waren:
Alison Schumacher (Stand 30.09.2021) (https://www.schauspielervideos.de/fullprofile/schauspieler-alison-schumacher.html
Alica Weirauch (Stand 30.09.2021) https://www.schauspielervideos.de/fullprofile/schauspielerin-alica-weirauch.html
Alexander Seidmann (Stand 30.09.2021) https://www.schauspielervideos.de/fullprofile/schauspieler-alexander-seidmann.html
Henri von Mecklenburg (Stand 30.09.2021)
https://filmmakers.de/henri-von.mecklenburg
Über Feedback und Anregungen freuen wir uns an podcast@bffs.de.
Viel Freude beim Hören!
Heute ist Esther Roling, Regionalpatin Nord des BFFS und Vertreterin für Nachhaltigkeit innerhalb des BFFS, zum Thema grünem Drehen zu Gast. Moderiert wird die Folge von Christian Senger und Johannes Franke.
In welchen Bereichen können wir für mehr Nachhaltigkeit beim Dreh sorgen? Welche Handlungsfelder sparen am meisten CO2 ein? Welchen Beitrag konnte der BFFS bisher leisten? Was können wir als Schauspieler*innen konkret tun? Wie sieht es im Bereich Theater und wie im Synchronbereich aus? Welche Verbesserungsmöglichkeiten gibt es? Diese und viele weitere spannende Fragen werden diskutiert.
Am 22. und 23. September 2021 findet zum ersten Mal die Green Actors Lounge in Berlin statt. Diese setzt sich mit grünen Themen auseinander, wobei „Grün“ hier neben einer ökologischen Ausrichtung auch soziale, mentale und ökonomische Sensibilisierungen miteinbezieht. Welche Panels gibt es bei der Green Actors Lounge? Für wen ist diese gedacht?
Verpassen Sie diese Folge nicht, denn es gibt diesmal sogar etwas zu gewinnen: Für die Green Actors Lounge werden sieben Karten für die live Veranstaltung vor Ort vergeben. Hören Sie rein, um mehr zu erfahren! Wir wünschen Ihnen viel Freude dabei.
Über Feedback und Anregungen an podcast@bffs.de freuen wir uns.